3D-Bauteile ausrichten (3D-Einführung)

www.CAD6.de

Punkt an Punkt

Die einfachste Art, zwei Bauteile exakt aneinander auszurichten, bietet der Befehl 3D > 3D-Bauteile bewegen / kopieren > Punkt - Punkt. Damit wird einfach ein Punkt der gewählten Bauteile an einen anderen Punkt oder einen 3D-Konstruktionspunkt gesetzt.

 

Beispiel

Erzeugen Sie mit 3D > 3D-Bauteile erzeugen > Standardteil eine Kugel mit einem Radius von 20 mm und einen Zylinder mit einem Radius 12,5 mm und einer Höhe von 50 mm:

 

Erzeugte Bauteile vor der Anordnung

 

Nun wählen Sie 3D > 3D-Bauteile bewegen / kopieren > Punkt - Punkt, wählen die Kugel, identifizieren den Mittelpunkt der Kugel und dann den Achsenendpunkt des Zylinders:

 

Fertig angeordnete Bauteile

 

Da der Mittelpunkt der Kugel genau auf den Endpunkt der Zylinderachse gesetzt werden soll, ist diese Anordnungsmethode besonders effizient.

 

Kante an Kante

Die nächste Möglichkeit der Anordnung besteht darin, zwei Kanten (in der Regel eine im gewählten Bauteil und eine andere) aneinander auszurichten. Dazu dient der Befehl 3D > 3D-Bauteile ausrichten > Kante - Kante. Damit kann zum Beispiel eine Bohrung lotrecht in ein schräg liegendes Teil gesetzt werden.

 

Beispiel

Erzeugen Sie mit 3D > 3D-Bauteile erzeugen > Standardteil ein Prisma mit 6 Seiten, Radius 10 mm und Höhe 20 mm, und einen Zylinder mit Radius 2,5 mm und Höhe 25 mm. Diese setzen Sie einfach nebeneinander:

 

Erzeugte Bauteile vor der Anordnung

 

Als nächstes wird der Mittelpunkt der vorderen Prismenfläche mit Hilfe von 3D > 3D-Konstruktionspunkt > Mittelpunkt ermittelt und markiert. Dazu werden zwei diagonal gegenüberliegende Eckpunkte dieser Fläche identifiziert:

 

Mittelpunkt der Fläche markiert

 

Nun wird mit 3D > 3D-Konstruktionslinie > Lotrecht auf Fläche eine Konstruktionslinie erzeugt. Identifizieren Sie zuerst die Prismenfläche und dann den markierten Mittelpunkt als Bezugspunkt. Der Konstruktionspunkt wird nun nicht mehr benötigt und kann wieder gelöscht werden.

 

Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:

 

Konstruktionslinie lotrecht auf Prismafläche

 

Jetzt kann der Zylinder mittels 3D > 3D-Bauteile ausrichten > Kante - Kante auf der Konstruktionslinie angeordnet werden. Dazu zuerst den Zylinder wählen, dann seine Rotationsachse identifizieren und schließlich die Konstruktionslinie:

 

Erster Anordnungsschritt

 

Nun muss der Zylinder nur noch mit 3D > 3D-Bauteile bewegen / kopieren > Entlang Kante entlang der Konstruktionslinie verschoben werden und dann können die beiden Bauteile verknüpft werden:

 

Fertiges Bauteil (zur besseren Übersicht gedreht)

 

Plane Anzeige der Fläche

Häufig findet die 3D-Konstruktion letztlich in 2D statt, und zwar ausgerichtet an jeweils einer Fläche in 3D. Dabei helfen die Befehle 3D > Ansicht ändern > Gewählte Kante horizontal und 3D > Ansicht ändern > Gewählte Fläche plan von vorne.

 

Beispiel

Erzeugen Sie wie zuvor mit 3D > 3D-Bauteile erzeugen > Standardteil ein Prisma mit 6 Seiten, Radius 10 mm und Höhe 20 mm. Wählen Sie Ansicht ändern > Gewählte Fläche plan von vorne und identifizieren Sie die rot umrandete Fläche:

 

Fläche identifizieren

 

Die Ansicht wird so geändert, dass diese Fläche plan von vorne zu sehen ist:

 

Plane Ansicht der Fläche

 

Wählen Sie den Arbeitsmodus 3D > Standardansicht > Arbeiten in Bild-Ebene, damit neu erzeugte Bauteile automatisch in die aktuelle Bildebene gelegt werden. Erzeugen Sie mit 3D > 3D-Bauteile erzeugen > Standardteil einen Zylinder mit Radius 2,5 mm und Höhe 25 mm. Platzieren Sie diesen mittig auf plan angezeigte Fläche:

 

Zylinder auf die Fläche gesetzt

 

Drehen Sie die Ansicht um 90° nach links oder rechts (beispielsweise mit 3D > Ansicht ändern > Drehen negativ um vertikale Achse), um zu sehen, wie der Zylinder relativ zum Prisma liegt:

 

Seitliche Ansicht

 

Bewegen Sie den Zylinder "in" das Prisma hinein, so dass er auf beiden Seiten übersteht. Diese Bewegung kann mit normalem 2D-Bewegen erfolgen, weil der Arbeitsmodus "Arbeiten in Bild-Ebene" aktiv ist:

 

Zylinder verschoben

 

Anschließend verknüpfen Sie die beiden Bauteile mittels 3D > 3D-Bauteile bearbeiten > Differenz (A=A-B):

 

Fertiges Bauteil (zur besseren Übersicht gedreht)

 

CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH