Autokonverter (Menü Datei)

www.CAD6.de

Der Autokonverter automatisiert das Drucken und Konvertieren von kompletten Zeichnungsbeständen. Der gesamte Prozess kann protokolliert werden, so dass fehlerhaft gedruckte bzw. konvertierte Dateien später erkannt und gesondert behandelt werden können.

 

Der Autokonverter bietet vier Druck-/Konvertierungsmethoden:

 

1.Die erste Methode Druckjob / PDF ermöglicht es, alle Zeichnungsdateien eines Verzeichnisses, welche in einem bestimmten Format vorliegen, zu drucken bzw. in PDF-Dateien zu wandeln.

 

2.Die Methode Datei in Datei ermöglicht es, alle Zeichnungsdateien eines Quellverzeichnisses, welche ein bestimmtes Quellformat besitzen, in ein Zielformat zu konvertieren und in ein entsprechendes Zielverzeichnis zu kopieren.

 

3.In der dritten Methode (Datei in Bibliothek) wird die Ordnerstruktur eines Quellverzeichnisses in einer CAD6-Bibliothek abgebildet. Die konvertierten Dateien werden hierbei zu Blöcken in einer Bibliothek. Auch hier werden als Quellformate das MKD-Format und alle Importformate unterstützt.

 

4.Die vierte Methode (Bibliothek in Datei) konvertiert die Blöcke einer CAD6-Bibliothek in Dateien. Dabei wird für jeden Block eine eigene Datei angelegt und entsprechend der Bibliotheksstruktur gespeichert. Auch hier werden neben dem MKD-Format alle verfügbaren Exportformate unterstützt.

 

Der Autokonverter kann immer dann eingesetzt werden, wenn Konvertierungsprozesse automatisiert werden sollen. Dieses macht insbesondere dann Sinn, wenn eine Vielzahl von Dateien in einem Durchgang gedruckt bzw. konvertiert werden sollen. So kann man z.B. ein Verzeichnis mit mehreren tausend DWG / DXF-Dateien mit wenigen "Klicks" über Nacht vom Autokonverter in MKD-Dateien wandeln lassen. Zusätzlich können Sie bei der Erzeugung eines Druckjobs bzw. einer PDF-Datei und der Konvertierung von Datei in Datei für jeden einzelnen Vorgang eine Indexdatei erstellen.

 

CAD6studio Release 2025.0 - Copyright 2025 Malz++Kassner® GmbH